Eine einladende Lesekultur im Klassenzimmer etablieren
Das Lesen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Schulzeit und ermöglicht langfristig Zugang zu Wissen.
Beim Lesen entwickeln Kinder ihre kognitiven Fähigkeiten, erweitern ihren Wortschatz und verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten. Außerdem ermöglicht es ihnen, ihre Vorstellungskraft und Phantasie zu trainieren.
Bei dieser wichtigen Aufgabe möchten wir Sie unterstützen und Ihnen helfen, eine lebendige und förderliche Lesekultur in Ihrem Klassenzimmer zu kreieren.
Auf dieser Seite finden Sie:

Lesestoff für junge Leser*innen
Stellen Sie eine kleine Klassenbücherei zusammen, die Ihre Schüler*innen ermutigt, die Welt der Bücher zu entdecken, und etablieren Sie so eine kindgerechte Lesekultur in Ihrem Klassenzimmer.
Mit diesen drei Ansätzen gelingt Ihnen eine vielfältige Auswahl an Büchern, die den unterschiedlichen Interessen, Erfahrungen und Lesefähigkeiten Ihrer Schüler*innen gerecht wird.
- Beliebte Themen und Charaktere: Wählen Sie Bücher aus, die Ihre Schüler*innen begeistern und ihr Interesse an den Geschichten wecken. Kinder sind eher motiviert, zu lesen, wenn sie sich mit den Themen identifizieren können. Ein guter Ansatz ist Bücher mit Charakteren auszuwählen, die die Schüler*innen bereits von anderen Medien kennen und lieben.
Weiter unten auf der Seite haben wir Ihnen Bücher mit CONNI, PAW PATROL, PEPPA PIG und vielen weiteren beliebten Charakteren und Themen zusammengestellt. - Vielfalt: Achten Sie darauf, Bücher auszusuchen, die unterschiedliche Kulturen, Lebenserfahrungen und Perspektiven repräsentieren.
- Differenzierung und Lesestufen: Gehen Sie bei der Auswahl der Bücher auf das individuelle Leseniveau der Kinder ein und differenzieren Sie den Lesestoff, damit alle Schüler*innen eine passende Herausforderung erhalten.
Die Erstlesebücher aus dem Carlsen-Programm EINFACH LESEN LERNEN sind deswegen in drei Lesestufen unterteilt. Zu einigen Büchern gibt es auch passende Unterrichtsmaterialien.
Die perfekte Lektüre für Grundschulkinder

Erstlesebücher in drei Lesestufen
Mit diesen Erstlesebüchern macht Leseanfänger*innen und leseschwachen Kindern das Lesenlernen richtig Spaß!
Die Texte sind einfach sowie kurz geschrieben und werden von bunten Illustrationen auf jeder Seite begleitet. Die Bücher sind in drei Lesestufen unterteilt, wobei jede Lesestufe entsprechende Kriterien, die an die jeweilige Lesekompetenz des Kindes gekoppelt sind, erfüllt.
Dabei sind die Geschichten trotzdem spannend, fantasievoll und relevant. Neben neuen Charakteren wecken bekannte Figuren aus BITTE NICHT ÖFFNEN oder DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE, TV-Held*innen wie PAW PATROL oder PEPPA PIG und Klassiker wie DAS KLEINE WIR, HEIDI oder SISSI das Interesse der Kinder.
"Lesefreude entdecken" mit dem Zusatzmaterial der Stiftung Lesen zur Erstlesereihe
Erstes Selberlesen
Die Bücher in der Lesestufe 1 enthalten viele Bilder und Illustrationen, die das Verständnis der Kinder fördern und ihre Fantasie anregen. Die Texte sind sehr einfach gehalten und beinhalten nur wenige, kurze Wörter auf einer Seite.
Lesen üben
Die Lesestufe 2 richtet sich an Kinder, die bereits grundlegende Lesefähigkeiten erworben haben und diese weiter verbessern möchten. Mit etwas längeren Texten wird das Textverständnis vertieft und die die Lese- und Schreibkompetenzen werden ausgebaut.
Texte verstehen
Für einfache Texte zu sicher, für den ersten Wälzer noch nicht sicher genug? Die dritte Lesestufe bereitet Kinder auf das Lesen von Büchern vor und bildet damit den Übergang ins klassische Lesen. Die Schriftgröße ist schon etwas kleiner und auch die Themen komplexer.
Die Schule der magischen Tiere ermittelt
Die Buchreihe DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE erfreut sich unglaublicher Beliebtheit. Seit einiger Zeit gibt es nun auch eine Reihe zum Lesenlernen mit den geliebten Figuren: DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE ERMITTELT ab 6 Jahren.
Eisbär Murphy wird zum Detektiv und löst gemeinsam mit den magischen Tieren in jedem Band einen Kriminalfall. Die Bücher eignen sich vor allem wegen der extragroßen Schrift, Sinnumbrüchen, vielen bunten Bildern und Leserätsel für Leseanfänger*innen.
Auf der Produktseite des ersten Bandes DER GRÜNE GLIBBER-BRIEF finden Sie außerdem ein Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download.
MwSt.
Die Schule der magischen Tiere ermittelt 1: Der grüne Glibber-Brief

In diesem Online-Seminar stellen Christine Kranz und Rebekka Geßner-Utz von der Stiftung Lesen Unterrichtsideen zu DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE ERMITTELT: DER GRÜNE GLIBBER-BRIEF vor. Die Impulse zielen auf das Erkennen von Buchstaben, erste Schreib- und Leseversuche sowie den produktiven Umgang mit den Themen Detektivgeschichte, Magie und Tiere ab.
Die Schule der magischen Tiere ermittelt
Alle Bücher der beliebten Buchreihe für Leseanfänger*innen.
Lesemaus
Die LESEMAUS zum Lesenlernen bietet spannende und leicht verständliche Geschichten für Leseanfänger*innen. Altersgerechte Illustrationen helfen, das Gelesene zu verstehen. Mit lustigen Leserätseln können die Kinder ihre Lernerfolge spielerisch selbst überprüfen.
Mit Conni Lesen lernen heißt: spannende Geschichten, die die Kinder motivieren und neugierig machen, die ihre Leselust fördern und altersgerecht Wissen vermitteln.
Die Geschichten der PAW PATROL gibt es jetzt auch für Leseanfänger*innen. Entdecken Sie unsere Erstlesebücher für PAW PATROL-Fans und lassen Sie Ihre Schüler*innen die Fellfreunde bei ihren Abenteuern begleiten.
Diese Erstlesebücher aus unserem neuen Programm EINFACH LESEN LERNEN mit PEPPA PIG kommen bei Ihren Schüler*innen garantiert gut an. Ihre Schüler*innen erleben Abenteuer mit dem beliebten Schweinemädchen.
POKÉMON-Geschichten zum Lesen oder Vorlesen! Ash, Pikachu und seine Freund*innen nehmen Ihre Schüler*innen auf ihren spannenden Reisen mit. Sie begegnen unterschiedlichen Pokémon und müssen zahlreiche Abenteuer bestehen.
Diese spannenden Erstleser-Abenteuer, die in der Welt von Minecraft spielen, machen richtig Lust aufs Lesen! Kurze Kapitel, leichte Sätze, Zeilen in Sinnabschnitten sowie ein hoher Bildanteil mit lustigen Illustrationen eignen sich ideal für den Lesestart.
Die Begeisterung für Bücher in Grundschüler*innen wecken
Mit diesen vier praktischen Tipps gestalten Sie eine lebendige und inspirierende Lesekultur für Ihre Schüler*innen.
- Vorlesen und Erzählen: Vor dem Selbstlesen kommt das Vorlesen. Lesen Sie regelmäßig vor und erzählen Sie Geschichten, um das Interesse am Lesen und die Liebe für mitreißende Geschichten zu fördern. Zu Beginn des Selbstlesens bedarf es oft viel Geduld, während Sie mit dem Vorlesen direkt eine lebendige und spannende Erfahrung für Ihre Schüler*innen bieten.
- Leseroutine etablieren: Planen Sie eine feste Lesezeit im Schulalltag ein, in der sich die Schüler*innen mit selbstausgewählten Büchern beschäftigen können.
- Leseumgebung gestalten: Schaffen Sie eine einladende und gemütliche Leseecke im Klassenzimmer, in der sich die Schüler*innen wohl fühlen und gerne lesen.
- Projekte und Aktivitäten: Integrieren Sie interaktive Spiele und Aktionen. Gute Möglichkeiten sind Lesewettbewerbe, Lese-Tandems oder Buchvorstellungen, um den gemeinsamen Spaß am Lesen zu steigern. Oder lassen Sie die Kinder selbst kreativ werden: passende Bilder malen, Geschichten weiterschreiben oder Szenen aufführen.
Eltern einbeziehen und in die Verantwortung nehmen
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist unerlässlich, um den Lesefortschritt der Schüler*innen zu unterstützen. Ermutigen Sie die Eltern, regelmäßig mit ihren Kindern zu lesen und geben Sie ihnen Tipps, wie sie das Lesenlernen zu Hause fördern können. Elternabende oder Workshops bieten eine Gelegenheit, um Fragen zu klären und die Eltern in den Lernprozess einzubinden.
Auf der Elternplatform Leseliebe werden wertvolle Informationen und praktische Tipps unter anderem zu den Themen Lesen lernen und Erstlesebücher verständlich von Experten aufbereitet. Dies kann als sehr gute Grundlage für Eltern dienen, um sich umfangreich über das Thema zu informieren.
